pluspunkt
raute titel

Judo Archiv

Weihnachtsgeschenk: Eltern und Kinder gemeinsam auf der Judo-Matte

Kinder und Eltern beim gemeinsamen Weihnachts-Judotraining bei Tura. Foto: Petra Wittmann-Richter
Viel Spaß hatten Kinder und Eltern beim gemeinsamen Weihnachts-Judotraining bei Tura. Foto: Petra Wittmann-Richter

Judo-Trainerin Petra Wittmann-Richter von Tura Bremen hatte sich ein besonderes Weihnachtsgeschenk für die Nachwuchssportler ausgedacht. Für die Anfängergruppe der vier- bis siebenjährigen Judoka organisierte sie ein gemeinsames Training mit Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern. Unterstützt wurde sie von ihrer Co-Trainerin Petra Buggel.

In der gemeinsamen Trainingsstunde vermittelten die Trainerinnen verschiedene Lauf- und Balanceübungen sowie zwei Haltegrifftechniken. "Die Kleinen und Großen fanden es toll, sich gegenseitig in den Haltegriff zu nehmen", so Petra Wittmann-Richter. Noch mehr Spaß kam beim Bodenkampf auf, nach Herzenslust wurde gerangelt. Ein gemeinsames Spiel zum Abschluss - und schon war die Trainingszeit zu Ende.

Sechs Turaner bei 13. Vegesacker Judo-Nachwuchsturnier

David Lawson (links) und Agwu Ejemole
David Lawson (links) und Agwu Ejemole

Erster Platz für Agwu Ejemole

Sechs Judo-Kämpfer von Tura Bremen beteiligten sich in vier verschiedenen Altersklassen beim 13. Vegesacker Nachwuchsturnier in Hammersbeck. Insgesamt meldeten 21 verschiedene Vereine, zum Teil aus dem niedersächsischen Umland.

Agwu Ejemole und David Lawson starteten zusammen in der gleichen Altersklasse (U13) und der gleichen Gewichtsklasse bis 42 Kilogramm. Die eher freundschaftliche Auseinandersetzung der beiden Turaner gewann Agwu Ejemole nach 90 Sekunden mit einem „De-Ashi- Barai“. Auch seinen nächsten Kampf gewann Agwu Ejemole mit der gleichen Technik. Nach einem weiteren souveränen Sieg freute sich der Turaner über den ersten Platz. Auch David Lawson zeigte eine gute Leistung und belegte den dritten Platz.

In der Altersklasse der U15 gewann Nele Wittmann in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm den ersten Kampf mit einem inneren Schenkelwurf, dem „Uchi-Mata“. Den zweiten verlor die Turanerin unglücklich nach knapp einer Minute durch einen „O-Goshi“, für den ihre Gegnerin einen Ippon bekam. Nele Wittmann belegte letztendlich den zweiten Platz.

Leandro Gloistein platzierte sich in seinem erst dritten Wettkampf in der U9 an dritter Stelle in der Gewichtsklasse bis 38,6 Kilogramm. Ebenfalls den dritten Platz erreichten in der U11 Maurice Baran Atas und Justus Kreutziger. Die Turaner trafen in ihren Gewichtsklassen bis 34 kg und bis 35,4 kg auf starke Kämpfer und konnten mit ihren Leistungen zufrieden sein.

files/angebote/judo/JustusPetraMaurice.jpg files/angebote/judo/LeandroGloistein_TimoHoewener.jpg
Justus Kai Kreutziger, Trainerin Petra Wittmann-Richter und Maurice Baran Atas (von links)
Leandro Gloistein und Trainer Timo Höwener

Turas Judo-Nachwuchs in Kampflaune: Siebenmal Silber und viermal Bronze

Gina Kosmieder, Leandro Gloistein, Maurice Baran Atas, Justus Danilo, Hülya Atas, Amon-Tizian Woyack und Tom Ohlrogge
Die Tura-Judoka Gina Kosmieder, Leandro Gloistein, Maurice Baran Atas, Justus Danilo (hintere Reihe von links), Hülya Atas, Amon-Tizian Woyack und Tom Ohlrogge (vorne) freuen sich über ihre Erfolge beim "Octagon-Cup" in Lilienthal.

Mit Bekanntgabe der Meldezahlen (220 Teilnehmer) bei nur zwei Kampfflächen stand den jungen Judo-Kämpfern beim vierten „Octagon Cup“ der U9 und U12 in Lilienthal ein langer Tag bevor. Ablenken konnten sie sich bei der Hüpfburg und auf einer Fläche zum Spielen. Für viele der jungen Kämpfer stellten die teilweise zweistündigen Wartezeiten dennoch eine besondere Herausforderung dar.

Und die Aufregung war groß bei den Judoka vor ihrem teilweise ersten Wettkampf. Der Nachwuchs von Tura konnte in Lilienthal super Platzierungen erreichen: siebenmal Silber und viermal Bronze.

In der U 9 erkämpften sich in der Gewichtsklasse bis 21,6 Kilogramm Amon-Tizian Woyack und bis 22,1 kg Hülya Atas jeweils den zweiten Platz, bis 26,3 kg holte Gina Kosmieder den dritten Rang, bis 28 kg sicherte sich Justus Danilo den zweiten Platz, bis 28 kg Tom Ohlrogge den dritten Rang. Bis 32,8 kg gewann Maurice Baran Atas den 2. Platz, ebenso wie Leandro Gloistein bis 34 kg.

In der U 12 erkämpften sich in der Gewichtsklasse bis 31,5 Kilogramm Fynn Nelson den dritten Platz, bis 32,4 kg Justus Kai Kreutziger den zweiten Rang, bis 36 kg Samantha Gal den dritten Platz und bis 46,1 kg Max Benedikt Bohnhorst den zweiten Rang.

Am Ende eines anstrengenden Tages blickten die Trainerinnen Petra Wittmann und Petra Buggel stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge. Den Kindern ging es offensichtlich ebenso, denn die gute Laune und die vielen glücklichen Gesichter machten aus dem Sonntag in Lilienthal einen tollen Tag.

Auch Samantha Gal, Max Benedikt Bohnhorst, Justus Kai Kreutziger und Fynn Nelson (von links) von Tura Bremen freuen sich über Medaillen beim "Octagon-Cup" in Lilienthal.
Auch Samantha Gal, Max Benedikt Bohnhorst, Justus Kai Kreutziger und Fynn Nelson (von links) von Tura Bremen freuen sich über Medaillen beim "Octagon-Cup" in Lilienthal.

Ü30-Turnier in Wettmar: Tura-Judoka zufrieden bei Premiere

Petra Wittmann-Richter und Philipp Hohn
Petra Wittmann-Richter und Philipp Hohn von Tura Bremen feierten Wettkampfpremiere bei einem Ü30-Judoturnier. Foto: Johannes Kleibert

Petra Wittmann-Richter (Ü50) und Philipp Hohn (Ü30) aus der Judoabteilung von Tura Bremen feierten Wettkampfpremiere bei einem Ü30-Turnier in Wettmar bei Hannover.

Petra Wittmann-Richter konnte sich in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm den zweiten Platz erkämpfen. In der anschließenden Allkategorie belegte die Turanerin den dritten Platz. Philipp Hohn errang in der Gewichtsklasse über 90 kg einen guten dritten Platz.

Um das Turnier durchführen zu können, wurden die Alterklassen zuvor zusammengefasst. Bei den rund 50 Teilnehmern waren eine Reihe „alter Hasen“ vertreten, so dass Judo auf technisch hohem Niveau stattfand.

Die Turaner und ihr begleitender Trainer Johannes Kleibert zeigten sich glücklich mit ihren Platzierungen. Sie wollen demnächst wieder ein Ü30-Turnier besuchen, "denn die Stimmung auf solchen Veranstaltungen ist richtig gut", so Petra Wittmann-Richter.

Schöne Erfolge für Turas Judoka beim Samurai-Cup

Leandro Gloistein, Orhan Yilmaz und Diego Lorenz Medina
Leandro Gloistein, Orhan Yilmaz und Diego Lorenz Medina

Für Tura Bremen gingen elf Judoka beim „Samurai-Cup“ des TV Eiche Horn in der Uni-Halle an den Start. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Platz 1 für Orhan Yilmaz, Max Fritzler und Sahin Yilmaz, Platz 2 für Sina Monpetain und Victoria Fritzler sowie Platz 3 jeweils für Diego Lorenz Medina, Leandro Gloistein, Meiko Jerome Frank, Max Bohnhorst, Shirin Buggel und Kristina Estreich.

Orhan Yilmaz gewann in der Altersklasse U9 in der Gewichtsklasse bis 46,8 Kilogramm. Auch Diego Lorenz Medina in der Gewichtsklasse bis 34,3 kg und Leandro Gloistein (bis 34,8 kg) präsentierten sich mit großem Einsatz in ihrem ersten Wettkampf.

In der U12 hielten es Max Fritzler (bis 37,6 kg) und Sahin Yilmaz (bis 51 kg) bis zum Ende richtig spannend. In seinem ersten Kampf konnte Max Fritzler gegen den amtierenden Landesmeister durch einen „Uki-goshi“ und anschließendem Haltegriff gewinnen. Den zweiten Kampf beendete Max Fritzler mit einem „Seoi-otoshi“ und anschließendem Haltegriff. Sahin Yilmaz verlor seinen ersten Kampf unglücklich durch einen „Stolperer“, den zweiten aber innerhalb von zehn Sekunden mit einem perfekten „O-soto-otoshi“. Da sein erster Gegner ebenfalls einen Kampf verlor und der Turaner die höhere Unterbewertung erhielt, sicherte er sich ebenfalls den ersten Platz. In der Gewichtsklasse bis 28 kg verlor Meiko Jerome Frank seinen ersten Kampf unglücklich durch einen Haltegriff. Danach kämpfte der Turaner viel mutiger und gewann. Im dritten Kampf wehrte sich Meiko Jerome Frank vehement gegen eine Niederlage. Immer wieder zwang er seinen Gegner auf den Boden, konnte aber seinen Haltegriff nicht durchsetzen. Am Ende verließen ihn die Kräfte. Seine Mannschaftsbetreuerin Petra Wittmann-Richter attestierte ihm jedoch eine tolle Einstellung, die zur Bronzemedaille führte. Max Bohnhorst erwischte in der Gewichtsklasse bis 43,5 kg eine besonders starke Gruppe und verlor alle Kämpfe.

files/angebote/judo/Samurai2013-2.jpg files/angebote/judo/Samurai2013-3.jpg

Max Fritzler, Meiko Jerome Frank, Sahin Yilmaz und Max Bohnhorst
Fotos: Petra Wittmann-Richter

Shirin Buggel, Sina Monpetain, Viktoria Fritzler und Kristina Estreich
 

In der weiblichen U15 errang Sina Monpetain in der Gewichtsklasse bis 58,8 kg den zweiten Platz, ärgerte sich dennoch über sich selbst. Denn einen Kampf verlor die Turanerin durch eine Unachtsamkeit. Shirin Buggel konnte sich in der gleichen Gewichtsklasse gegen die harte Konkurrenz nicht durchsetzen. In der Gewichtsklasse bis 48,9 kg gewann Victoria Fritzler ihren ersten Kampf souverän. Den zweiten Kampf verlor die Turanerin nach Verlängerung. Auch der dritte Kampf ging trotz guter Leistung verloren. Aufgrund der besseren Unterbewertung konnte sich Victoria Fritzler dennoch über den verdienten zweiten Platz freuen. In der Gewichtsklasse bis 52,2 kg kämpfte Kristina Estreich von Tura hart gegen eine starke Konkurrenz aus Herford. Ihre Bilanz: zweimal verloren, einmal gewonnen.

Tura-Judoka zeigen großen Einsatz bei Teufelsturnier in Garbsen

Max Benedikt Bohnhorst (Mitte)

 Max Benedikt Bohnhorst von Tura Bremen (Mitte) wurde beim "Teufelsturnier" in Garbsen von den Co-Trainern Marius Kummer (links) und Leon Nonnast betreut.

 

 

Das sportliche Niveau beim "Teufelturnier" in Garbsen ist traditionell sehr hoch. Bei dem Sichtungsturnier des Niedersächsischen Judobundes vertraten Sina Monpetain und Nele Wittmann die Farben von Tura Bremen. Nele Wittmann trat eine Gewichtsklasse höher als gewohnt an. In ihrem 4er-Pool musste sie gleich gegen zwei Kaderathleten aus Niedersachsen ihr Können zeigen. Nachdem die Turanerin ihren ersten Kampf souverän mit einem "Juji Gatame" gewann, musste sie sich in den darauffolgenden Kämpfen trotz guter Leistung geschlagen geben. Am Ende durfte sie sich über ihren hart erkämpften dritten Platz freuen.

Sina Monpetain startete mit einer knappen Niederlage in das Turnier. Sie unterlag ihrer Gegnerin nach starker Leistung durch einen Haltegriff gegen Ende der Kampfzeit. In der Trostrunde angekommen, drehte die Turanerin auf und gewann – nach zahlreichen Wertungen für sie – durch einen "Kesa-Gatame". Den folgenden Wettstreit um die Bronzemedaille verlor sie knapp und erreichte einen hochverdienten fünften Platz. "Beide Judoka zeigten an diesem Wochenende großen Einsatz und Siegeswillen und dürfen mit den erreichten Leistungen auf einem schweren Turnier zufrieden sein", freute sich Timo Hövener von der Tura-Judoabteilung.

Max Benedikt Bohnhorst verlor in der Alterklasse U13, Gewichtsklasse bis 43 Kilogramm, seinen ersten Kampf. Den zweiten gewann der Turaner durch einen Haltegriff ("Kesa-gatame"), den dritten Kampf verlor er durch einen "Harai-goshi". "Für Max war es eine gute Erfahrung, sich in einem schweren Turnier zu beweisen", meinten übereinstimmend die Co-Trainer Marius Kummer und Leon Nonnast, die den Turaner nach Garbsen begleiteten.

files/angebote/judo/SinaMonpetain_NeleWittmann.jpg Die Turanerin Sina Monpetain (links) freut sich über den dritten Platz ihrer Vereinskollegin Nele Wittmann bei der Siegerehrung in Garbsen.

Zwei Turaner beim Kuatsu–Lehrgang:

Fernöstliche Methode der Wiederbelebung und Erste Hilfe

Einen interessanten Einblick in die „Kuatsu-Techniken“ konnten Petra Wittmann-Richter und Ulrich Hermenau aus der Judoabteilung von Tura Bremen mitnehmen. Beide nahmen an dem Kuatsu-Lehrgang unter Leitung von Frank Mundl (6. DAN JJ) in der Sporthalle Hammersbecker Straße teil. Dabei ging es um die fernöstliche Methode der Wiederbelebung und Ersten Hilfe. Der erste Teil des Lehrgangs bestand aus moderner Selbstverteidigung mit Judoelementen. Nach einer kurzen Pause folgten die Themen „Erste Hilfe auf der Matte“ und „Wohlfühlmassage“.

Die Kuatsu-Techniken beruhen auf dem Prinzip: „Schock und Gegenschock“. Mit der Kuatsu-Anwendung soll ein Gegenschock auf einen vorab eingetretenen Schock zum Beispiel aufgrund einer Verletzung erfolgen. Mit Kuatsu wird die Möglichkeit genutzt, bestimmte Nervenzentren mit Stößen, Druck und Streichmassagen anzuregen und fehlende Reize durch künstlich erzeugte zu ersetzen.

Petra Wittmann-Richter und Ulrich Hermenau
Petra Wittmann-Richter und Ulrich Hermenau aus der Judoabteilung von Tura Bremen beim „Kuatsu“-Lehrgang.

Judo-Techniklehrgang in Ritterhude mit sieben Turanern

Die Turaner Leon Nonnast, Marius Kummer und Stefan Schulz (obere Reihe von links) sowie Petra Wittmann-Richter, Sandra Nelson und Katja Prunk (vorne) erweiterten ihre Judo-Kenntnisse beim Techniklehrgang in Ritterhude.

Das Angebot des ersten Judo-Techniklehrgangs in diesem Jahr in Ritterhude nahmen die Turaner Katja Prunk, Sandra Nelson, Petra Wittmann-Richter, Stefan Schulz, Leon Nonnast und Marius Kummer wahr. Unter der Leitung von Claus Dierks wurden Uchi-komi-Formen, Wurfgruppen und Wurfprinzipien, Boden-uchi-komi, Haltegriffdifferenzierungen sowie Eingang und Befreiung aus dem Haltegriff vermittelt.

Diverse Gruppen-Koordinationsspiele lockerten das Programm des sehr gut besuchten Lehrgangs auf. Der nächste Techniklehrgang ist für den 29. September geplant. Als Inhalte sind unter anderem vorgesehen: Würfe der Gokyo und Würfe außerhalb der Gokyo. Die Turaner wollen wieder mit dabei sein.

Viel Spaß bei Turas Judo-Safari

Judo-Safari im Tura-Vereinszentrum.
Viel Spaß hatten die Judoka bei der diesjährigen Safari im Tura-Vereinszentrum.

Um Punkte und die heiß begehrten DJB-Abzeichen des Deutschen Judo-Bundes trafen sich Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren im Tura-Vereinszentrum zu einer "Judo-Safari".

Die ersten Hürden nahmen die Kinder bei einem so genannten japanischen Judoturnier. Es folgte der athletische Teil, wo das Geschick beim Weitwurf, die Schnelligkeit beim Sprint und die Sprungkraft beim Dreisprung gefragt wurde. Zu guter Letzt beschäftigten sich die Kids kreativ mit Judo durch das Zeichnen von Dingen rund um den Kampfsport.

 Kreativität im Judo-Anzug bei der Safari von Tura
Kreativität im Judo-Anzug bei der Safari von Tura

Für Kinder wie Betreuer zählt die Judosafari alljährlich zu den "Highlights" im Vereinsleben der Tura-Judoabteilung. Hier stehen abseits von Termindruck und Turnierstress der Spaß an der Bewegung und am Miteinander im Vordergrund. Die Leitung übernahmen dieses Mal: Regina Krüger, Malik Ouadane und Lukas Lüeße.

Folgende Leistungsabzeichen konnten dieses Jahr vergeben werden: Die "Grüne Schlange" errangen Sirac Karakaya, Lina Jathe, Leandro Gloistein und Johanna Eilts. Die notwendige Punktzahl für den "Blauen Adler" erreichten Lukas Kirschstein, Eva Eilts, Fynn Nelson, Elisabeth Kreutziger und David Lawson. Den heiß begehrten "Schwarzen Panther" verdienten sich Max-Benedikt Bohnhorst, Jakob Trillhase, Agwu Ejemole, Justus Kreutziger und Femke Jathe.

Tura-Judoka Nele Wittmann gewinnt in Glinde

files/angebote/judo/Max_Benedict_Bohnhorst_Maurice_Baran_Atas.jpg
Auch Max Benedict Bohnhorst (links) und Maurice Baran Atas von Tura kämpften in Glinde.

Trotz starker Konkurrenz erkämpften sich die Judoka von Tura, Nele Wittmann und Elisabeth Eller, den ersten und zweiten Platz beim „OBI-Cup“ in Glinde (Schleswig-Holstein). Für Sina Monpetain und Shirin Buggel gab es dieses Mal keine Platzierung. Beide sammelten jedoch wichtige Wettkampferfahrungen. Die Judokämpferinnen hatten sichtlich Spaß und waren mit viel Eifer und Einsatz dabei.

In der U 12 musste sich der Turaner Maurice Baran Atas im ersten Kampf gegen den späteren Goldmedaillengewinner vom Budokan Lübeck nach einer starken Leistung geschlagen geben. Auch den zweiten Kampf verlor der Turaner nach voller Kampfzeit denkbar knapp durch einen Kampfrichterentscheid. Max Benedict Bohnhorst unterlag in seinem ersten Kampf durch einen Haltegriff. Mit mehr Motivation und auch etwas wacher gewann der Turaner den zweiten Kampf innerhalb der ersten Minute mit einem ‚Mune-Gatame’. Beim dritten Auftritt verlor Max Benedict Bohnhorst trotz starker Leistung vor Ablauf der Kampfzeit durch Ippon.

Auch im nächsten Jahr werden die Judoka von Tura wieder in Glinde teilnehmen.

Sina Monpetain, Elisabeth Eller, Nele Wittmann und Shirin Buggel (von links)
Sina Monpetain, Elisabeth Eller, Nele Wittmann und Shirin Buggel (von links) vertraten Tura beim „OBI-Cup“ in Glinde.

Vielseitigkeitsturnier der Judoabteilung

Auf einem Vielseitigkeitsturnier der Judoabteilung von Tura Bremen wollten die neuen Co-Trainer die Geschicklichkeit und Schnelligkeit der Kinder auf die Probe stellen. Auf sieben Stationen verteilt warteten vier Einzel- und drei Teamaufgaben auf die Teilnehmer. Nicht nur die schnelle, sondern auch die korrekte Ausführung war gefragt. Für die beste Einzel- und Teambewertung wurden Preise vergeben. Die Nachwuchstalente von Tura, Jakob Trillhase, Orhan und Sahin Yilmaz belegten mit ihren Mannschaften den ersten und zweiten Platz.

Vielseitigkeitsturnier der Judoabteilung
Die Nachwuchstalente von Tura, Jakob Trillhase, Orhan und Sahin Yilmaz belegten mit ihren Mannschaften beim Vielseitigkeitsturnier den ersten und zweiten Platz.

31 Judo-Kämpfer vertreten Bremen in Assen

Elf Judoka von Tura, 18 Kämpfer von Octagon Sports sowie zwei Judo-Sportler von SAV vertraten den Bremer Judoverband beim 36. Bartje-Turniers in Assen/Niederlande.

Die neuen Regeln wurden überaus streng ausgelegt, so dass einige Bremer schwer in den Kampf fanden. Zahlreiche Shidos (Strafen) wegen Inaktivität waren nicht immer nachvollziehbar. Bodenkämpfe wurden gar nicht erst zugelassen. Auch zwei strittige Hansokumake (Disqualifizierungen) erteilten die Kampfrichter. Dennoch erreichten einige Bremer Medaillenränge. Die anderen nahmen es sportlich und sammelten wichtige Erfahrungen.

Die Trainer hatten mit zeitweise elf Kämpfen zur gleichen Zeit sehr viel Arbeit an der Matte, schildert Turas Abteilungsleiter Michael Buhlrich: „Die gute Zusammenarbeit und Absprache führten aber dazu, dass alle Kämpfer gut betreut werden konnten.“

Auf der Heimfahrt im Bus äußerten die Bremer Delegierten, dass der sportliche Ausflug in die Niederlande trotz der strengen Auslegung der Regeln gut ankam. „Vielleicht lassen sich ja beim nächsten Mal noch weitere Bremer Judovereine motivieren“, hofft Petra Wittmann-Richter, die die Tura-Gruppe begleitete.

Judoka und Begleiterinnen in Assen/Niederlande
Elf Judoka und Begleiterinnen vertraten Tura beim 36. Bartje-Turnier in Assen/Niederlande. Foto: Petra Wittmann-Richter

Drei Medaillen für Tura beim Hamme-Pokal

Sina Monpetain (rechts) und Nele Wittmann
Die Tura-Judoka Sina Monpetain (rechts) und Nele Wittmann erreichten den ersten und zweiten Platz in Ritterhude. Foto: Petra Wittmann-Richter

Einen kompletten Medaillensatz erkämpften sich die hoch motivierten Judo-Mädchen von Tura Bremen beim 18. Hamme- Pokal in Ritterhude.

In der U 15 gewann Sina Monpetain in der Gewichtsklasse bis 52 Kilogramm durch einen Haltegriff im Finalkampf die Goldmedaille. Nele Wittmann (bis 63 Kilogramm) konnte sich trotz Knieverletzung den zweiten Platz durch einen sauberen "Uchi mata" erkämpfen.

In der U 12 präsentierte sich Eva Eilts in ihrem ersten Wettkampf in der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm trotz starker Nervosität gut und wurde mit der Bronzemedaille belohnt. Trainerin Petra Wittmann-Richter äußerte sich sehr zufrieden über den Einsatz und das Abschneiden ihrer Kämpferinnen.

Turaner Leon Nonnast und Julian Amann Bremer Judomeister

Leon Nonnast (links) und Lukas Lüeße
Leon Nonnast (links) und Lukas Lüeße

Die Judoabteilung von Tura Bremen konnte bei den jüngsten Landeseinzelmeisterschaften nicht nur auf den Matten auftrumpfen, sondern auch daneben. Vom Bremer Judo-Verband hatte Tura aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen mit Turnieren als Ausrichter der Titelkämpfe den Zuschlag erhalten.

Neben der Organisation eines reibungslosen Ablaufs zeigten die Turaner Judoka auch auf der Matte ihr Können. Leon Nonnast in der Altersklasse U18 bis 60 Kilogramm und Julian Amann in der U21 bis 90 kg gewannen sämtliche Kämpfe vorzeitig und wurden überragend Landesmeister. Der Turaner Lukas Lüeße (U 18 über 90 kg) gab sich lediglich im Finale dem ehemaligen norddeutschen Meister geschlagen und erreichte den zweiten Platz.

files/angebote/judo/Judo-Landesmeisterschaften2013-2.jpg
Auf viele fleißige Helferinnen und Helfer aus der Judoabteilung konnte sich Tura-Abteilungsleiter Michael Buhlrich (mittlere Reihe, links) als Ausrichter der Landeseinzelmeisterschaft verlassen.

Judo für Kinder und Erwachsene bei Tura

Dienstags von 17 bis 18.30 Uhr trifft sich bei Tura Bremen eine neue Judo-Kindergruppe, die an einem Sportangebot des Deutschen Judo-Bundes (DJB) teilnimmt. Eine Expertengruppe des DJB hat ein Konzept entwickelt, Kindern eine möglichst breite motorische, emotionale und soziale Förderung und Hinführung zum Judosport zu ermöglichen. Die Gruppe bei Tura besteht mittlerweile aus acht Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren. Alle sind mit viel Spaß dabei. Tura nimmt weitere Kinder auf.

Und wer weiß? Vielleicht lassen sich ja auch die Eltern von der schönen Sportart begeistern. Tura bietet eine gemischte Erwachsenengruppe an, die donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr trainiert.

Weitere Informationen: www.tura-bremen-judo.de

Die Mitglieder der neuen Judo-Kindergruppe
Die Mitglieder der neuen Judo-Kindergruppe bei Tura haben viel Spaß. Foto: Petra Wittmann-Richter

Sieg für Elisabeth Eller beim Kehdingen-Cup

Beim VII. Kehdingen-Cup in Drochtersen starteten die beiden U 15-Judo-Kämpferinnen von Tura, Sina Monpetain und Elisabeth Eller. Elisabeth Eller belegte in der Gewichtsklasse +63 Kilogramm den ersten Platz durch zwei souverän gewonnene Kämpfe. Sina Monpetain belegte den dritten Platz. In der Gewichtsklasse bis 52 kg verlor sie ihren ersten Kampf durch einen Haltegriff. Den zweiten Kampf gewann die Turanerin überlegen in zehn Sekunden mit einer Wurftechnik (Tai-otoshi). Ihren letzten Kampf verlor Sina Monpetain gegen eine stark kämpfende Gegnerin durch einen Armhebel.

Tura-Judoka Sina Monpetain und Elisabeth Eller
Tuua-Judoka Sina Monpetain und Elisabeth Eller (links) beim Kehdingen-Cup in Drochtersen, Foto: Petra Wittmann-Richter

Turas Judoka holen zahlreiche Medaillen in Vegesack

Das erfolgreiche U 14-Judoteam weiblich
Das erfolgreiche U 14-Judoteam weiblich von Tura: Victoria Fritzler, Trainerin Petra Wittmann-Richter, Sina Monpetain, Co-Trainer Leon Nonnast, Kristina Estreich, Trainerin Regina Krüger und Nele Wittmann (von links).

Beim Vegesacker Nachwuchsturnier konnten 12 Judosportler von Tura Bremen gute Ergebnisse erzielen: Fünf erste Plätze gewannen Maurice Baran Atas (U 9 bis 31 Kilogramm), Orhan Yilmaz (U9 bis 41 kg), Agwu Ejemole (U 11 bis 37 kg), Sina Monpetain (U 14 bis 49 kg) und Nele Wittmann (U 14 bis 63 kg). Sirac Karakaya (U 9 bis 32 kg) und Sahin Yilmaz (U 11 bis 48 kg) belegten zweite Plätze. Den jeweils dritten Platz holten sich Fynn Nelson (U 9 bis 28 kg), Justus Kai Kreutziger (U 9 bis 31 kg), Femke Emil Jathe (U 11 bis 44 kg), Victoria Fritzler (U 14 bis 49 kg) und Kristina Estreich (U 14 bis 49 kg).

Die Jungen der U 9 von Tura erkämpften sich durch ihre guten Leistungen den Pokal als erfolgreichster Verein dieser Altersklasse. Dies gelang auch den Tura-Mädchen der U 14.

Die erfolgreiche U 9-Mannschaft von Tura
Die erfolgreiche U 9-Mannschaft von Tura bildeten in Vegesack die Judoka Orhan Yilmaz, Sirac Karakaya, Fynn Nelson, Justus Kreutziger und Maurice Baran Atas (von links).

Zwei neue Danträger bei den Tura-Judoka

Die Judoka von Tura, Stefan Berger und Timo Höwener, legten den zweiten Teil ihrer Prüfung zum 1. Dan ab. Mit den Worten "Er habe gewusst, dass dies heute eine gute Prüfung wird", gratulierte Claus Dierks, Lehr- und Prüfungsreferent des Bremer Judo-Verbandes zur bestandenen Prüfung.

Stefan Berger, angehender Polizist, kam 2003 zur Judoabteilung von Tura. Timo Höwener begann bei Tura mit dem Kinderturnen, kam dann zum Judo gekommen ist. Er studiert zurzeit Biologie. Beide sind mittlerweile feste Größen der Judoabteilung und auch aus der Bezirksliga-Mannschaft nicht mehr wegzudenken. Durch die bestandene Dan-Prüfung und die durchgeführte Trainerausbildung sind nun beide auch als Prüfer bei den nächsten Gürtelprüfungen einsetzbar.

Stefan Berger (links) und Timo Höwener
Die Judoka von Tura, Stefan Berger (links) und Timo Höwener sind neue Dan-Träger.

Judo-Erfolge beim Octagon-Cup

Maurice Baran Atas Erster in seiner Gewichtsklass

Eine kleine, aber hoch motivierte Gruppe der Turaner Judoka starteten zum 3. Octagon Cup nach Lilienthal. Für den Großteil der Kinder war es das erste Turnier außerhalb der eigenen Reihen.

Den Auftakt für die U9 machte Jakob Trillhase, der seinem Gegner in einem Kampfrichterentscheid unterlag. Mit 1:2 Stimmen verlor der Turaner denkbar knapp, durfte sich aber dennoch über einen hochverdienten zweiten Platz freuen. Als zweiter Turaner trat Maurice Baran Atas auf die Matte. Der kleine Wirbelwind fackelte nicht lange und besiegte seinen Gegner im ersten Kampf in unter zehn Sekunden. Auch seine nächsten beiden Kämpfe bestritt er in jeweils 30 Sekunden und weniger und freute sich zu Recht über den ersten Platz seiner Gewichtsklasse.

Justus Kreutziger und Fynn Nelson belegten einen dritten Platz. Beide zeigten eine gute Leistung und ärgerten sich deshalb umso mehr über ihre jeweils knapp verlorenen Kämpfe. In der U11 weiblich ging Samantha Gál für Tura an den Start. In einer sehr schweren Gruppe gab sie alles und konnte sich über eine Bronzemedaille freuen.

Erfolg für Nele Wittmann in Magdeburg

Bei dem 23. internationalen Georg-Lücke-Gedenkturnier in Magdeburg wurde auf sechs Matten Judosport auf hohem kämpferischen Niveau geboten.

Von Tura Bremen nahm Nele Wittmann an diesem Turnier teil. In der Altersklasse U14 und das erste Mal in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm startend, fand die Turanerin etwas holprig in den Wettkampf. Durch einen Rückstand im ersten Kampf ließ sie sich aber nicht aus der Ruhe bringen. Nele Wittmann konterte einen Angriff der Wanzlebener Kämpferin und beendete diesen Kampf mit Ippon (höchste Wertung). Dies brachte Sicherheit, die sich im zweiten Kampf gegen eine Kämpferin aus Magdeburg bezahlt machte. Nele Wittmann konnte sich einen Yuko (kleine Wertung) erarbeiten und diesen Vorsprung halten. Die Freude über ihren ersten Platz war groß.

Weitere Informationen über Turas Judoabteilung:
www.tura-bremen-judo.de

Viel Spaß bei Turas Judo-Safari

Zwanzig Kinder in der Altersklasse von sechs bis 13 Jahren nahmen an fünf spaßigen Disziplinen der diesjährigen Judo-Safari im Vereinszentrum von Tura Bremen teil. Dabei ging es um Punkte und die heiß begehrten DJB-Abzeichen des Deutschen Judo-Bundes.

Die ersten Hürden nahmen die Kinder bei einem so genannten japanischen Judoturnier. Danach ging es zum athletischen Teil, wo das Geschick beim Weitwurf, die Schnelligkeit beim Sprint und die Sprungkraft beim Dreisprung gefragt wurde. Zu guter Letzt beschäftigten sich die Kids kreativ mit Judo durch das Zeichnen von Dingen rund um den Kampfsport.

Für die drei Teile der Judo-Safari von Tura erhielten die jungen Sportler Punkte, die schließlich die Höhe des Abzeichens bestimmte.

Den "Roten Fuchs" erhielten: Hülya Atas (100 Punkte), Christian Darlin (95 Punkte) und Jakob Trillhase (117 Punkte).

Die "Grüne Schlange" angelte sich:
Finja Wickbold (145 Punkte).

Den "Blauen Adler" erkämpften sich:
Shirin Buggel (160 Punkte), Elisabeth Eller (161 Punkte), Denise Kastens (163 Punkte), Fabian Kastens (152 Punkte), Elisabeth Kreuziger (183 Punkte), Justus Kreuziger (157 Punkte), Fynn Nelson (164 Punkte), Ishan Sataew (164 Punkte) und Jan-Fabio Heidenreich (159 Punkte).

Den "Braunen Bär" erreichten: David Lawson (209 Punkte), Sina Monpetain (210 Punkte) und Beeke Nelson (209 Punkte).

Und den "Schwarzen Panther" holten sich:
Maurice Atas (246 Punkte), Max-Benedikt Bohnhorst (231 Punkte), Agwu Ejemole (245 Punkte) und Nele Wittmann (254 Punkte).

Judo-Safari 2012

Fünf neue Trainer bei den Tura-Judoka

Mit Regina Krüger, Petra Wittmann-Richter, Markus Lüeße, Timo Höwener und Stefan Berger konnten fünf Judosportler von Tura bei der Trainerausbildung des Landessportbundes Bremen und des Bremer-Judo-Verbandes in Theorie und Praxis überzeugen und erhielten die Trainer-C-Lizenz.

Neben allgemeinen Grundlagen der Trainingslehre wurden hauptsächlich judospezifische Koordinationsübungen gelehrt sowie Techniken im Stand und am Boden verfeinert.

In der schriftlichen Abschlussprüfung ging es unter anderem um die Energiebereitstellung und Wurfprinzipien. Auch das praktische Judo des Einzelnen wurde kritisch begutachtet. Außerdem musste eine 90-minütige Übungseinheit zu einem bestimmten Thema ausgearbeitet werden, wovon 20 Minuten in einer Lehrprobe gezeigt wurden.

Weitere Informationen über die Trainingszeiten bei den Judoka von Tura: in der Tura-Geschäftsstelle, Telefon 61 34 10, oder unter www.tura-bremen-judo.de/.

Fünf neue Judo-Trainer bei Tura mit C-Lizenz
Fünf neue Judo-Trainer mit C-Lizenz: Petra Wittmann-Richter (ganz links), Regina Krüger (sechste von links), Markus Lüeße (siebter von links), Timo Höwener (achter von links) und Stefan Berger (zehnter von links)

Gold und Silber für Tura beim Samurai-Cup

Judoka von Tura beim Samurai-Cup
Die Judoka von Tura, Sina Monpetain, Nele Wittmann und Elisabeth Eller (von links) konnten beim Samurai-Cup überzeugen, dahinter die Trainer und Betreuer Leon Nonnast, Konstanze Kulwicke und Marius Kummer. Foto: Petra Wittmann-Richter

Drei jugendliche Judo-Kämpferinnen von Tura Bremen schlugen sich wacker beim Samurai-Cup des TV Eiche Horn in der Spielhalle an der Berckstraße.

In der U 14 konnte Nele Wittmann alle Kämpfe gewinnen und gewann die Goldmedaille. Sina Monpetain und Elisabeth Eller mussten sich nur gegen eine Gegnerin geschlagen geben und erkämpfen sich den zweiten Platz.

Tura-Trainerin Konstanze Kulwicke zeigte sich mit dem Abschneiden ihrer Schützlinge hoch zufrieden: "Durch ihre fleißigen Trainingsleistungen waren unsere Mädchen gut auf die Kämpfe vorbereitet."

Durch Bodenturnen im Judo besser werden

Etwas Neues ließ sich die Judoabteilung von Tura Bremen einfallen: Johannes Kleibert und Petra Wittmann boten den Nachwuchskämpfern einen Bodenturnlehrgang an. Damit wollten sie die turnerischen Fähigkeiten der Judoka verbessern.

"Die Unterrichtseinheit gestaltete sich harmonisch aber auch anstrengend. Viele Kinder und Jugendliche konnten ihre Turntechnik verbessern oder optimieren. Durch kleine Spiele zwischendurch kam auch der Spaß nicht zu kurz", bewertete Abteilungsleiter Michael Buhlrich den Lehrgang.

Die gelungene Veranstaltung soll in den Herbstmonaten wiederholt werden.

Bodenturnlehrgang
Den Judo-Nachwuchskämpfern von Tura bot sich mit dem Bodenturnlehrgang eine willkommene Abwechslung.

Deniz und Timucin Liebich norddeutsche Vizemeister im Judo

Tura bei den norddeutschen Meisterschaften
Sie vertraten die Tura-Farben bei den norddeutschen Meisterschaften: Victoria Fritzler, Kristina Estreich, Elisabeth Eller, Nele Wittmann, Katja Prunk und Sina Monpetain (stehend von links), Beeke Nelson und Elisabeth Kreutziger (knieend).

Tura Bremen richtete in der Sporthalle der Universität Bremen die norddeutschen Mannschaftsmeisterschaft der U 14- Altersklasse aus.

Deniz und Timucin Liebich unterstützen die Kampfgemeinschaft von JC Asahi und SC Panthera. Die Turaner erreichten mit dieser Mannschaft nach spannenden Vorrundenkämpfen das Halbfinale und konnten dort den JC Godshorn schlagen. Im Finale unterlagen sie der Mannschaft des TH Eilbeck und wurden somit norddeutsche Vizemeister.

Im weiteren Verlauf trat die weibliche U14 von Tura an, die sich mit einem zweiten Platz bei der Bremer Landesmannschaftsmeisterschaft qualifiziert hatte. Zur Mannschaft gehörten: Beeke Nelson, Elisabeth Eller, Elisabeth Kreutziger, Kristina Estreich, Nele Wittmann, Sina Monpetain und Victoria Fritzler.

Ihren ersten Kampf konnten die Tura-Mädchen mit 4:3 gegen HT 16 Hamburg gewinnen. Für den entscheidenden Punkt sorgte Nele Wittmann mit einem schönen Ippon 20 Sekunden vor Kampfende. Die weiteren Punkte steuerten Elisabeth Kreuziger, Kristina Estreich und Elisabeth Eller bei. Der zweite Kampf gegen den TSV Glinde ging mit 1:7 verloren. Einen schönen Sieg konnte dabei nach nur 20 Sekunden Victoria Fritzler erkämpfen. Den dritten und letzten Kampf mussten die Tura-Mädels mit 3:5 an die Kampfgemeinschaft MTV Isenbüttel/ MTV Vorsfelde abgeben und waren damit aus den Finalrunden ausgeschlossen. Die Punkte für Tura holten Elisabeth Kreutziger, Nele Wittmann und Elisabeth Eller.

"Insgesamt bot die Mannschaft eine gute Leistung und besonders ihr Teamgeist überzeugte", bilanzierte Trainerin Katja Prunk.

Erster und zweiter Platz für Tura-Judoka in Glinde

Tura-Judoka in Glinde
Die Tura-Judoka Elisabeth Eller und Nele Wittmann (von links) überzeugten in Glinde bei Hamburg. Foto: Petra Wittmann-Richter

Mit jeweils einem Pokal kehrten die Judo-Kämpferinnen Nele Wittmann und Elisabeth Eller (Tura) vom 14. "Obi-Cup" in Glinde nach Bremen zurück.

In der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm konnte Nele Wittmann im Finale bereits nach kurzer Zeit in Führung gehen. Im weiteren Verlauf dominierte die Turanerin ihre Gegnerin und siegte mit einem Waza-Ari und zwei Yuko.

Elisabeth Eller erhielt im entscheidenden Kampf in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm zunächst eine Strafe wegen Inaktivität, drehte dann auf und zeigte einige schöne Ansätze. Die Kampfrichter entschieden jedoch gegen die Turanerin, die den zweiten Platz in Glinde belegte.

Fünf Tura-Judoka wird in Hamburg viel abverlangt

Mit Nele Wittmann, Elisabeth Eller, Sina Monpetain, Leon Nonnast und Julian Ammanm nahmen fünf Judo-Wettkampfsportler von Tura Bremen an einem Trainingscamp der Region Nord und einer dänischen Auswahl in Hamburg ("North Camp") teil.

Die Landeskaderathleten Norddeutschlands und die dänischen Sportler erwiesen sich als hochkarätige Partner für die beiden zweieinhalbstündigen Randori-Einheiten. Beim Randori, dem Übungskampf, geht es darum, die Wettkampffähigkeiten zu erproben und zu verbessern.

"Unseren Athleten wurde gerade konditionell einiges abverlangt, aber sie hielten eisern mit und konnten viele neue Eindrücke und Erfahrungen mit nach Hause nehmen", äußerte sich die zufriedene Tura-Trainerin Katja Prunk, die ihre Schützlinge an die Elbe begleitete.

"North Camp" in Hamburg
Die Judosportler Leon Nonnast, Julian Ammanm, Elisabeth Eller, Sina Monpetain und Nele Wittmann von Tura Bremen (von links) nahmen am "North Camp" in Hamburg teil. Foto: Katja Prunk

Judotraining mit Olympiasiegerin Yvonne Böhnisch

Die Tura-Judoka Regina Krüger, Elisabeth Eller und Nele Wittmann gehörten zu den Teilnehmerinnen des gut besuchten zweiten Lehrgangs der Bremer "Ippon Girls" in Schwanewede. Mit der Aktion "Ippon Girls" soll Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren der Spaß am Judosport vermittelt werden.

"Wir wollen Mädchen und Frauen langfristig für den Judosport begeistern und fördern. Im Vordergrund steht das gemeinsame Sporttreiben, Spaß und Aktion", erläutert der Abteilungsleiter von Tura Bremen, Michael Buhlrich. Die Aktionen der Ippon Girls werden von engagierten, qualifizierten Trainerinnen und Athletinnen durchgeführt.

Die erste Trainingseinheit in Schwanewede bestand aus Step-Aerobic und Turnen. Die zweite und dritte Trainingseinheit, die von der Olympiasiegerin Yvonne Böhnisch (Athen 2004) geleitet wurden, bestanden aus judospezifischem Spiel, Technik und leichtem Randori. Alle Teilnehmerinnen hatten viel Spaß und verspürten im Nachhinein ordentlich Muskelkater. Beim nächsten Mal wollen sie wieder dabei sein.

Ippon Girls
Nele Wittmann (Tura), Regina Krüger (Tura), Olympiasiegerin Yvonne Böhnisch, Anna-Lea Mackrodt (SVGO) und die Turanerin Elisabeth Eller (von links) hatten viel Spaß bei der Aktion "Ippon Girls" in Schwanewede.

Tura-Nachwuchs glänzt bei Judo-Landesmeisterschaft

Bei der Landeseinzelmeisterschaft U 17 und U 20 konnte der Nachwuchs der Tura-Judoabteilung glänzen und zeigen, warum die Gröpelinger seit Jahren zur Judospitze in Bremen gehören. Erstmals richtete der Bremer Judoverband die Titelkämpfe in der neuen Sporthalle des TV Oyten aus.

Neuer Landesmeister wurde Leon Nonnast. Seine zielstrebige Vorbereitung hatte sich bezahlt gemacht. Die Vizemeisterschaft im jüngsten Jahrgang erreichte Samea Hilchenbach. Auch sie bestätigte einen Aufwärtstrend.

Das Bild rundeten Marius Kummer und Kevin Gloistein ab. Beide belegten in ihren Gewichtsklassen einen dritten Platz und lösten ihre Tickets zur norddeutschen Meisterschaft der U 17 am 12. Februar in Hamburg.

Der Trainerstab von Tura um Michael Buhlrich zeigte sich mit den erbrachten Leistungen sehr zufrieden.

Landesmeisterschaften in Oyten
Glückliche Turaner bei den Landesmeisterschaften in Oyten: Samea Hilchenbach, Kevin Gloistein, Marius Kummer und Leon Nonnast (von links). Foto: Michael Buhlrich

Agwu Ejemole gewinnt Blumenthaler Judoturnier

Finja Wickbold, Agwu Ejemole und Jannek John Ewers
Die Judokämpfer Finja Wickbold, Agwu Ejemole und Jannek John Ewers (von links) traten in Blumenthal für Tura an. Foto: Michael Buhlrich

Beim Blumenthaler Judoturnier starteten mit Finja Wickbold, Max-Benedikt Bohnhorst, Agwu Ejemole und Jannek John Ewers auch vier Kämpfer von Tura Bremen.

Agwu Ejemole, der zusammen mit Jannek John Ewers in einer Gewichtsklasse kämpfte, siegte im ersten Kampf mit einem "O Goshi". Danach gewann er gegen seinen Vereinskameraden. In der Endabrechnung belegte Agwu Ejemole den ersten Platz, Jannek John Ewers den zweiten Platz.

Finja Wickbold musste sich im ersten Kampf mit einem Unentschieden zufrieden geben, während sie den zweiten Kampf nach wenigen Sekunden mit einem "Seoi Nage" für sich entscheiden konnte. Im letzten Kampf unterlag sie, konnte jedoch die Bronzemedaille erkämpfen. Max-Benedikt Bohnhorst siegte im ersten Kampf durch einen Haltegriff, verlor jedoch seine beiden weiteren Kämpfe und erreichte ebenfalls den dritten Platz.

Drei Turanerinnen lernten beim Ippon-Girl-Training

Aufwärmspiele, Praxistraining in Würfen und im Bodenkampf sowie ein kurzes Randori standen im Judo-Leistungszentrum in Hamburg auf dem Programm. 50 Mädchen aus Norddeutschland, davon zehn aus Bremen, trafen sich zum gemeinsamen Training. Elisabeth Maria Eller, Nele Wittmann und Sina Monpetain vertraten die Farben von Tura Bremen.

Mit Ralf Leuchtenberger, Sascha Costa, Jessica Borchardt und Simone Schuster, allesamt erfahrene Trainer und Trainerinnen, lernten die Nachwuchs-Judoka gemeinsam im Rahmen des Projektes "Ippon Girls" des Deutschen Judo-Bundes. Ziel ist es, mehr Mädchen für den Judo-Sport zu begeistern, sich im Verein zu engagieren und den Austausch zwischen den Vereinen zu fördern.

Training der Ippon-Girls in Hamburg
Der Spaß kam offensichtlich nicht zu kurz beim Training der Ippon-Girls in Hamburg, hier die Turanerinnen Elisabeth Maria Eller, Nele Wittmann, und Sina Monpetain (von links). Foto: Mark Eller

Drei Meistertitel für Tura-Judoka

Turas Judosportler in Bassum
Drei Titel, dazu einmal Silber und einmal Bronze holten Turas Judosportler in Bassum: Sandro Gerhard, Timucin Liebich, Samea Hilchenbach, Elisabeth Maria Eller, Nele Wittmann und Trainer Michael Buhlrich (von links). Foto: Katja Prunk

Mit vier Mädchen und drei Jungen präsentierten sich die Judoka von Tura sehr erfolgreich bei den Landeseinzelmeisterschaften der U14 in Bassum.

Nele Wittmann (bis 57 Kilogramm) sicherte sich souverän den Titel. Elisabeth Eller und Samea Hilchenbach (bis 63 kg) mussten sich jeweils nur einmal geschlagen geben. Elisabeth Eller fuhr mit einer Silbermedaille, Samea Hilchenbach mit Bronze nach Hause. Sina Monpetain (bis 40 kg) ging in der stärksten Gewichtsklasse an den Start und belegte am Ende den fünften Platz.

Bei den Jungen zeigte Timucin Liebich (bis 43 kg) eine besonders starke Leistung. Neben dem Meistertitel wurde dem Tura-Judoka auch der Technikerpokal der männlichen Jugend überreicht. Sandro Gerhard holte in der Klasse bis 50 kg den dritten Titel für Tura. Bela Seidlitz (bis 37 kg) trat in der stärksten Gewichtsklasse stark auf und konnte zwei Kämpfe mit Ippon (ganzer Punkt) für sich entscheiden. Dennoch reichte es nicht für eine Platzierung.

Insgesamt zeigten sich die Tura-Trainer Katja Prunk und Michael Buhlrich sehr zufrieden mit ihren Schützlingen.

Nicht ganz so zufriedenstellend verlief der anschließende Auftritt von Tura bei den Mannschaftsmeisterschaften der U11. Während einige Nachwuchskämpfer ihr erstes Turnier bestritten und wichtige Erfahrungen sammelten, konnten auch die erfahreneren Jungen nicht für die nötigen Punkte sorgen. So musste sich Tura mit zwei Niederlagen geschlagen geben. In der Mannschaft kämpften Ishan Sataev, Max Fritzler, Noah Bojang, Liam Hilchenbach, Jan Fabio Heidenreich, Deniz Liebich, Max Benedict Bohnhorst und Agwu Ejemole.

Fünf Tura-Siege beim Samurai-Cup

Besser geht es nicht: Mit fünf Goldmedaillen schnitten die fünf teilnehmenden Judoka von Tura Bremen beim Samurai-Cup des TV Eiche Horn überaus erfolgreich ab.

In der Altersgruppe U11 männlich gaben Max Benedikt Bohnhorst und Deniz Liebich alles und erlangten beide jeweils den ersten Platz. Auf dem Siegertreppchen ganz oben stand auch Sandro Gerhard in der U14 männlich. Dies gelang ebenso Timucin Liebich in der U14 männlich mit einer überzeugenden Leistung. In der U14 weiblich kämpfte Nele Wittman hart um einen Platz. Auch sie platzierte sich auf dem ersten Rang.

Viel Spaß bei Turas Judo-Safari

Zwanzig Kinder zwischen sieben und 14 Jahren hatten viel Spaß mit ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern bei der "Judo-Safari" im Vereinszentrum von Tura Bremen. In drei verschiedenen "Disziplinen" kämpften sie um die heiß begehrten Safari-Abzeichen des Deutschen Judobundes. Jene Aufnäher steigern sich, den Judo-Gürtelfarben entsprechend, vom "Gelben Känguru" bis zum "Schwarzen Panther".

Im "Budo-Wettbewerb" wurde ein so genanntes japanisches Turnier ausgetragen, das mit den beiden leichtesten Judoka begann. Der jeweilige Sieger blieb so lange auf der Matte, bis er maximal fünf Kämpfe gewonnen hatte. Für jeden erfolgreichen Kampf gab es Punkte. Im "kreativen Teil" konnten Themen und Arbeitsweise, ob Fotoarbeiten, Malwettbewerbe oder schriftliche Ausarbeitungen zwar frei gewählt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich jedoch mit dem Budosport und der Jugendarbeit des Vereins beschäftigen. Als dritter Teil der Judo-Safari schloss sich ein leichtathletischer Wettbewerb an, bestehend aus Sprint-Hüpfen auf einem Bein, Weitsprung auf einem Bein und Medizinball-Weitwurf. Auch hier konnten die Teilnehmer weitere sportliche Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Für alle drei Teile der Judo-Safari erhielten die jungen Sportler Punkte, die schließlich die Höhe des Abzeichens bestimmten. Die Veranstaltung wurde von den Nachwuchstrainern und Co-Trainern der Judoabteilung von Tura organisiert und durchgeführt. Judo-Abteilungsleiter Michael Buhlrich bedankte sich bei Regina Krüger, Timo Höwener, Leon Nonnast, Helge Neisser, Malik Ouadane, Lukas Lüeße, Markus Lüeße, Nele Wittmann, Stefan Berger, Johannes Kleibert, Marek Hannemann und Mareike Nelson.

Judo-Safari
Viel Spaß hatten die Teilnehmer an der diesjährigen Judo-Safari von Tura. Foto: Michael Buhlrich

Tura-Judoka überzeugen in Bruchhausen-Vilsen

Beim "Peter-Oldenburger-Gedächtnisturnier" in Bruchhausen-Vilsen überzeugte Tura-Judoka Max Benedikt Bohnhorst in der Altersgruppe U 11 und Gewichtsklasse bis 33 Kilogramm mit starken Leistungen. Im ersten Kampf lag Bohnhorst mit einem "Waza-ari" (halber Punkt) zunächst zurück, konnte aber später seinen Gegner im Haltegriff besiegen. Mit dem "Seoi-nage", einem Schulterwurf, gewann der Tura-Nachwuchssportler auch seinen zweiten und dritten Kampf, den letzten bereits nach zehn Sekunden. Seine Goldmedaille nahm Max Benedikt Bohnhorst stolz auf dem Siegertreppchen entgegen.

Wegen geringer Teilnehmerzahlen konnte sich die Turanerin Nele Wittmann (U 14) in der Gewichtsklasse bis 52 Kilogramm nur in einem Kampf erfolgreich beweisen. Nach einer längeren Verletzungspause behauptete sie sich gut auf der Matte.

In der U 17 hatten die Turaner Leon Nonnast (bis 50 Kilogramm), Kevin Gloistein (– 66 kg) und Lukas Lüeße (- 90 kg) sowie Markus Lüeße in der U 20 (- 81 kg) ebenfalls wegen geringer Teilnehmerzahlen keine vergleichbaren Gegner. Alle Tura-Judoka konnten dennoch souverän ihre Techniken präsentieren.

files/angebote/judo/MaxBenediktBohnhorstBruchhausen-Vilsen.jpg
Seine Goldmedaille nahm Max Benedikt Bohnhorst von Tura Bremen stolz auf dem Siegertreppchen in Bruchhausen-Vilsen entgegen.

Turas Judoka holen acht Medaillen

Bei der Landes-Einzelmeisterschaft der unter 11-jährigen Judosportler konnten die Nachwuchsjudoka von Tura ganz vorne mitmischen. Allen acht Teilnehmern von Tura gelang es, jeweils eine Medaille nach Gröpelingen zu holen.

Ab sofort kann sich Agwu Ejemole Landesmeister nennen. Alexandra Hunold, Finja Wickbold und Deniz Liebich wurden Vizemeister. Dritte Plätze erreichten Yasserra Trawally, Janek John Ewers, David Lawson und Max Benedikt Bohnhorst.

"Ich bin beeindruckt, mit welcher Einstellung die Turaner auf die Matte gegangen sind. Fast alle kämpfen auch noch in den nächsten Jahren in der U 11, das ist auf jeden Fall sehr vielversprechend", freute sich Trainerin Katja Leese.

Tura/PSV werden Vizemeister bei der U 14

Bei der anschließenden Landes-Mannschaftsmeisterschaft der U 14 wurde der Grundstein für eine weitere gute Zusammenarbeit zwischen Tura und dem Polizei SV gelegt. Nach einem 6:1-Sieg gegen Octagon Sport e.V. konnte Tura/PSV die Kampfgemeinschaft SVGO/Enjoy Judo mit 4:3 bezwingen. Im Finale gegen den JC Asahi musste sich Tura/PSV jedoch geschlagen geben. Tura und Polizei SV stellen gemeinsame Mannschaften in der Landesliga Niedersachsen und in der Bezirksliga (Lüneburg/Stade). Zu der Mannschaft gehören die Turaner Bela Moses Seidlitz, Timucin Liebich, Oguzhan Balci und Sandro Gerhard.

files/angebote/judo/Judoka_LandeseinzelmeisterschaftenU11.jpg
Erfolgreich kehrten die Turaner von der Landes-Einzelmeisterschaft der unter 11-jährigen Judosportler zurück: David Lawson, Trainerin Katja Leese, Deniz Liebich, Max Benedikt Bohnhorst, Janek John Evers, Trainerin Regina Krüger und Yasserra Trawally (stehend, von links), Agwu Ejemole, Finja Wickbold und Alexandra Hunold (knieend). Foto: Michael Buhlrich

Michael Buhlrich neuer Judo-Abteilungsleiter bei Tura

Fredi Jeschke hat kürzlich das Amt des Judo-Abteilungsleiters von Tura Bremen abgegeben. Der erste Vorsitzende des Bremer Judo-Verbandes, Karl-Heinz Meyer, und die Vizepräsidentin von Tura, Petra Krümpfer, verabschiedeten Fredi Jeschke. In zwanzig Jahren seiner Tätigkeit erlebte Jeschke nach eigener Aussage sehr viel Schönes und lernte zahlreiche nette Leute kennen. "Bei allen, denen ich begegnet bin und die mich unterstützt haben, möchte ich mich bedanken. Wir wollen nicht nachlassen, weiter den Judo-Sport unterstützen und dafür arbeiten, dass Kinder die Möglichkeit haben, diesen Sport auszuüben."

files/angebote/judo/NeueAbteilungsleitungJudo.jpg
Generationenwechsel bei der Judoabteilung von Tura: Neuer Abteilungsleiter als Nachfolger von Fredi Jeschke ist Michael Buhlrich (links). Seine Stellvertreterin heißt Katja Leese. Foto: Gerold Gerdes

Der neue Abteilungsleiter Michael Buhlrich ist seit 1988 Mitglied in der Judoabteilung von Tura und als Trainer seit 1992 aktiv. Als stellvertretender Abteilungsleiter war Buhlrich bereits seit 1996 tätig.

Buhlrichs neue Stellvertreterin heißt Katja Leese. Auch sie trat 1988 in den Verein ein. Seit 2001 ist sie als lizensierte Trainerin eine der Säulen der Judoabteilung.

Michael Buhlrich erklärte in seiner neuen Funktion: "Es ist nicht geplant, große Änderungen vorzunehmen. Schließlich hätte das auch schon vorher von uns durchgeführt werden können. Wir werden weiter verstärkt auf den eigenen Nachwuchs bauen." Im vergangenen Jahr wurden fünf neue Co-Trainer bei Tura ausgebildet. Für dieses Jahr sollen vier weitere Trainer die Übungsleiterlizenz erwerben.

 

Verabschiedung Fredi Jeschke
Der erste Vorsitzende des Bremer Judo-Verbandes, Karl-Heinz Meyer, und die Vizepräsidentin von Tura, Petra Krümpfer, verabschiedeten Fredi Jeschke als Abteilungsleiter der Judoabteilung von Tura. Foto: Gerold Gerdes

Tura-Judoka besuchen Gruppenrandori in Hannover

Der Niedersächsische Judoverband (NJV) lud zum Gruppenrandori nach Hannover. Das "Randori" ist die Übungsform des Kämpfens, bei dem Judoka ihre Techniken ausprobieren und in einer kampfähnlichen Situation ihr Geschick unter Beweis stellen. Wichtig ist nicht der Sieg, sondern die gewonnene Erfahrung. [Mehr]

Tura-Judoka besuchen Gruppenrandori in Hannover
Die Turaner Judoka Rayk Beutler, Marcel Jonas, Marius Kummer, Nico Laube, Timucin Liebich, Helge Neisser, Leon Nonnast und Nele Wittman nahmen am Gruppenrandori in Hannover teil. Foto: Jasper Schulz

Turaner Judoka entführen den Octagon-Cup

Beim ersten "Octagon-Cup" in Lilienthal überzeugten die Nachwuchs-Judoka von Tura Bremen. Alexandra Hunold belegte einen ersten Platz, Finja Wickbold einen zweiten Platz, Yassera Trawally und Samantha Gál jeweils dritte Plätze. Damit holten die Tura-Mädchen der U 9 den Octagon Cup. Alexandra Hunold gewann zusätzlich den Techniker-Pokal. In der U 11 weiblich zeigten Sina Monpetain und Elisabeth-Maria Eller ihre Klasse. Beide wurden souverän Erste.

Den Erfolgen der Mädchen wollten die Jungen von Tura in nichts nachstehen. Bela Moses Seidlitz gewann alle Kämpfe und holte die Goldmedaille nach Gröpelingen. Agwu Ejemole und Max Benedikt Bohnhorst verloren jeweils nur einen Kampf und errangen beide eine Silbermedaille. Liam Hilchenbach hatte an diesem Tag etwas Pech. Dennoch reichte es zu einer Bronzemedaille.

Alle Tura-Teilnehmer kehrten mit einer Medaille heim. "Wieder einmal ein Beweis für die hervorragende Nachwuchsarbeit bei Tura", freute sich Team-Chef Michael Buhlrich.

Erfolge beim ersten "Octagon-Cup" der Judoka in Lilienthal
Tura-Trainerin Sandra Nelson freute sich mit den Kämpferinnen Alexandra Hunold, Elisabeth Maria Eller und Sina Monpetain über die Erfolge beim ersten "Octagon-Cup" der Judoka in Lilienthal.

Turas Judoka beim Samurai Cup erfolgreich

Max-Benedikt Bonhorst, Deniz Liebich, Marcel Wilscewski, Sandro Gerhard, Timucin Liebich und Nele Wittmann vertraten die Judoabteilung von Tura Bremen beim "Samurai Cup" des TV Eiche Horn mit drei ersten und drei zweiten Plätzen äußerst erfolgreich.

Den Sprung auf das oberste Siegertreppchen erreichte Timucin Liebich. In seinem ersten Kampf erzielte er zwar keinen Ippon sondern "nur" kleinere Wertungen, bewies jedoch Kondition und Durchhaltevermögen. In seinem zweiten Kampf war er ebenfalls erfolgreich. Im dritten Kampf gelang dem Turaner ein schöner "Harai-goshi". Auch Sandro Gerhard konnte seine sämtlichen Kämpfe gewinnen und ebenso wie Max-Benedikt Bonhorst den ersten Platz belegen.

Auf zweiten Plätzen landeten Deniz Liebich, Marcel Wilscewski und Nele Wittmann. Deniz Liebich verlor zwar seinen ersten Kampf, konnte jedoch in seinem zweiten Kampf seinen Gegner mit einem Hüftwurf bezwingen. Marcel Wilscewski unterlag ebenfalls in seinem ersten Kampf. In seinem zweiten Kampf besiegte er seinen Gegner am Boden.

Nele Wittmann überzeugte durch ihren Kampfgeist sowohl am Boden als auch im Stand. Gute Kondition bewies die Judokämpferin, indem sie in mehreren Kämpfen beinahe über die gesamte Zeit ging. Ihre ersten vier Kämpfe gewann Nele Wittmann klar, im fünften traf die Turanerin auf eine Judoka des TV Eiche Horn, die ebenfalls sämtliche bisherigen Kämpfe gewonnen hatte. Ihr musste sich Nele Wittmann geschlagen geben.

Polizei SV/Tura überragender Bezirksliga-Meister

In der Judo-Bezirksliga Lüneburg/Stade gewann die Mannschaft von Polizei SV/Tura Bremen ungeschlagen mit 24:0 Punkten die Meisterschaft. Über die gesamte Saison beherrschte die Mannschaft die Liga und ließ bis zumletzten Kampftag nichts mehr "anbrennen".

Im ersten Kampf wurden die Lokalrivalen aus Bremen, JC Villa Vital, mit 7:0 regelrecht "von der Matte gefegt", berichtet Trainer Michael Buhlrich. Auch die beiden weiteren Begegnungen des letzten Kampftages konnten überzeugend gewonnen werden. Jeweils mit 6:1 wurden der HSV Stöckte und der TuS Hermannsburg auf die Heimreise geschickt.

Dem von Volker Biedermann und Michael Buhlrich trainierten Team PSV/Tura gehören an: Denis Ahluwalia, Andre Schweiger-Meyer, Daniel Sütterlien, Christian Maschke, Timo Höwener, Markus Lüeße, Alexander Kruse, Andy Ahluwalia, Julian Amann, Du Bao Ha, Fabian Siemering, Stefan Berger, Marcel Jonas und Johannes Kleibert.

Bela Seidlitz Bremer U11-Judomeister

Bela Moses Seidlitz
Bela Moses Seidlitz von Tura Bremen heißt der neue Bremer Judo-Landesmeister der U11.

Bela Moses Seidlitz heißt der neue Bremer Judo-Landesmeister der U11. Der Nachwuchs-Judoka von Tura Bremen gewann die Landeseinzelmeisterschaft. In der Bremer Uni-Halle kämpfte er sich von Sieg zu Sieg und stand am Ende verdientermaßen ganz oben auf dem Treppchen.

"Wir hoffen, dass er weiter fleißig trainiert, um auch bei weiteren Turnieren und Meisterschaft dort zu bleiben", freute sich Turas Abteilungsleiter Fredi Jeschke über das gute Ergebnis seines Schützlings. Bereits beim kürzlichen "Crocodiles-Cup" in Osnabrück hatte Bela Seidlitz gute Leistungen gezeigt.

Neben Bela Seidlitz nahmen die Turaner Max Benedikt Bohnhorst, Jan Vornsand, Elisabeth Kreutziger und Beeke Nelson teil. Gekämpft wurde, wie für diese Altersklasse vorgesehen, in so genannten gewichtsnahen Gruppen. Max Bohnhorst und Jan Vornsand kamen in ihrer Gruppe jeweils auf den dritten Platz.

Bremer Schüler bei "Jugend trainiert für Olympia"

Vier Judo-Sportler von Tura Bremen und zwei Kämpfer aus Habenhausen bildeten das Team der Schule St. Johannis für den Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia". Jonas Burwinkel, Lukas Lüeße, Leon Nonnast, Julian Mundl, Nico Laube und Marius Kummer qualifizierten sich für das Finale im thüringischen Oberhof und und belegten dort den 16. Platz.

Im Vorfeld bereiteten sich die Sportler mit mehreren Zusatztrainingseinheiten auf den Wettbewerb vor. Als kleines Dankeschön wurden sie am Burkina Faso Wochenende von der Schulleitung geehrt. Werner Nonnast, Ralf und Birgit Laube von Tura Bremen unterstützten ihre Kinder und Betreuer Thomas Mundl engagiert vor Ort.

Jugend trainiert für Olympia
Die Judoka Jonas Burwinkel, Lukas Lüeße, Leon Nonnast, Julian Mundl (stehend) sowie Nico Laube und Marius Kummer mit ihrem Betreuer Thomas Mundl vertraten Bremen in Oberhof.

Turaner Christopher Nelson Bremer Judo-Meister

Mit beachtlichen Erfolgen kehrten die Judosportler von Tura Bremen von den Bremer Landesmeisterschaften der unter 17-Jährigen und unter 20-Jährigen in Barrien zurück.

Christopher Nelson gelang souverän der Landesmeistertitel in der U 20, Max Schellenberg errang die Vizemeisterschaft. Rebecca Engler, die nach längerer Abwesenheit wieder in einen Wettkampf eingriff, kam in der U 17 auf einen dritten Platz ebenso wie Leon Nonnast, der gerade erst mit seinen 14 Jahren in der U 17 angekommen ist. Lucas Lüeße, der ebenfalls als 14-Jähriger in der U 17 kämpft, wurde sogar Vize-Landesmeister in der Gewichtsklasse bis 81 Kilogramm.

Vom Pech verfolgt fühlte sich Markus Lüeße. Als Mitfavorit in der Gewichtsklasse bis 66 Kilogramm gestartet, traf er im Halbfinale auf den späteren Landesmeister David Blietz und verlor nur knapp. Im kleinen Finale konnte er jedoch wieder seine Stärke ausspielen und wurde souverän Dritter.

Erster Platz für Christopher Nelson von Tura Bremen, zweiter Platz für Marcel Burwieck von SHINTAI Bremervörde, dritter Platz für Artur Schlender von OT Bremen und Sebastian Seemann von PSV Bremen bei den Judo-Landesmeisterschaften.
Links Tura-Trainerin Katja Leese und rechts Trainer Michael Buhlrich.
Judo-Landesmeisterschaften

Judo-Abteilung von Tura ehrt zwölf Sportler

Fitness, Stärke und Spaß, dazu noch Hilfsbereitschaft, Respekt, Stärkung des Selbstbewusstseins, Konzentration und Toleranz - diese Vielfalt wird in der Judoabteilung von Tura ausschließlich von Trainern gelehrt, die eine Lizenz des Deutschen Sport-Bundes und des Deutschen Judo-Bundes besitzen. Die rührige Abteilung um Leiter Fredi Jeschke und seinen Vertreter Michael Buhlrich ehrte jetzt einige Judoka für Trainingsfleiß und Wettkampferfolge im vergangenen Jahr: Jessica Wischnewski, Sina Monpetain, Timucin Liebich, Nico Laube, Alexandra Hunold, Helge Neisser, Agwu Esemole, Elisabeth Eller, Sabrina Gottschlich, Sandro Gerhard, Fabian Schott und Nele Wittmann.

Bei Tura starten neue Judo-Anfängerkurse für Kinder und Jugendliche. Das Anfängertraining findet jeweils montags, mittwochs und donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Ein weiterer Kurs für Erwachsene wird donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr angeboten. Alle Kurse werden im Gymnastikraum der Sporthalle der Gesamtschule West gegeben. Wer Lust hat, kann zunächst völlig unverbindlich an drei Trainingseinheiten teilnehmen.

Weitere Informationen in der Tura-Geschäftsstelle, Telefon 61 34 10 oder
www.tura-bremen-judo.de/

Für Trainingsfleiß und Wettkampferfolge im vergangenen Jahr wurden die Tura-Judoka geehrt: Jessica Wischnewski, Sina Monpetain, Timucin Liebich, Nico Laube, Alexandra Hunold, Helge Neisser, Agwu Esemole, Elisabeth Eller, Sabrina Gottschlich, Sandro Gerhard, Fabian Schott und Nele Wittmann (von links).
Tura-Judoka

Turaner Judoka verpassen Pokal nur knapp

Die Judoabteilung von Tura Bremen entsandte fünf Kinder der unter elf Jahren mit den Trainern Jens Lücken und Jasper Schulz zum Adventsturnier der Freien Turner Blumenthal.

Nele Wittmann legte in ihrer Gewichtsklasse mit einem überzeugenden ersten Platz vor. Dies gelang auch Sabrina Gottschlich, die ebenfalls ihre Kämpfe siegreich bestreiten konnte. Sina Monpetain gewann den zweiten Platz und ihre Vereinskameradin Elisabeth Eller holte in ihrer Gewichtsklasse den dritten Platz. Diesen erkämpfte sich auch Timucin Liebich, für den an diesem Tag allerdings mehr drin gewesen wäre.

Etwas bitter wurde es dann bei der Siegerehrung der weiblichen U11 für die Tura-Gruppe. Knapp lagen die Mädchen mit erkämpften 14 Punkten in der Vereinswertung nur einen Punkt hinter Villa Vital. Trainer Jens Lücken zeigte sich ernüchtert: "So etwas ist natürlich ärgerlich. Die Mädchen haben toll gekämpft und der Pokal wäre nicht ganz unverdient gewesen. Hätten wir noch eine Kämpferin mehr aufstellen können, wäre die Sache vielleicht anders ausgegangen. Immerhin zeigt das, dass wir in unserem Training vieles richtig machen und wir zu Recht oben mitmischen."

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in das Training mit ein und vielleicht darf Tura im nächsten Jahr den Pokal mit nach Hause nehmen.

Tura-Judoka gratulieren ihrem Trainer zur Hochzeit

Spalier bei der kirchlichen Hochzeit ihres Trainers Michael Buhlrich standen jugendliche und erwachsene Judokämpfer von Tura vor der Marienkirche in Leeste.

Buhlrich heiratete seine Freundin Andrea Vogelgesang. Nachdem seine aktive Zeit vorbei ist, engagiert sich der Turaner mit viel Einsatz als Trainer bei der Vereinsarbeit und als zweiter Vorsitzender des Bremer Judo-Verbandes. Den Judosport der breiteren Öffentlichkeit attraktiv zu machen, ist Michael Buhlrich ein großes Anliegen.

Das Hochzeitspaar freute sich sehr über die Glückwünsche aus der Tura-Judoabteilung.

Andrea Vogelgesang und Michael Buhlrich
Andrea Vogelgesang und Michael Buhlrich freuen sich über die Glückwünsche der Tura-Judoka vor der Marienkirche in Leeste.

13 Turaner beim Vegesacker Judo-Nachwuchsturnier erfolgreich

Beim Judo-Nachwuchsturnier in Vegesack kämpften dreizehn Nachwuchskämpfer von Tura Bremen in den Altersklassen U9, U11 und U14 um Medaillen. In der insgesamt sehr starken Konkurrenz zeigten die Turaner guteLeistungen.

Beeke Nelson wurde in der U9-Konkurrenz Zweite. Max Bohnhorst, Noah Bojang, Liam Hilchenbach und Dennis Ljubijankic konnten in ihrem ersten richtigen Turnier ihr Können aus dem Training in den Wettkampf einbringen. Die U9-Kämpfer erreichten jeweils einen dritten Platz.

In der U11 erkämpften sich Elisabeth Eller und Sina Mompetain den zweiten Platz, während Oguzhan Balci, Rayk Beutler, Sascha Gerhard, Christian Reincke und Lisa Telcian Bronze für Tura holten.

Gold ging an diesem Tag an den Turaner Sandro Gerhard, der in der Altersgruppe U 14 seine packenden Kämpfe mit sehenswürdigen Techniken gewann. Samea Hilchenbach nahm in der U14 weiblich Bronze auf dem Siegerpodest entgegen.

Judo-Anfängerkurse

Judo ist eine Sportart in der außer Fitness, Stärke und Spass auch noch Hilfsbereitschaft, Respekt, Stärkung des Selbstbewusstseins, Konzentration und Toleranz vermittelt werden. Diese Vielfalt wird von Trainern gelehrt, die alle eine Lizenz des Deutschen Sport Bundes / Deutschen Judo Bundes besitzen.

Nach den Sommerferien werden bei Tura wieder neue Anfängerkurse für Kinder und Jugendliche angeboten. Das Anfängertraining findet jeweils montags, mittwochs und donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Ein weiterer Kurs für Erwachsene findet donnerstags von 20:00 bis 21:30 Uhr statt.

Alle Kurse werden im Gymnastikraum der GSW Sporthalle gegeben. Wer also Lust hat, kommt gerne vorbei und kann völlig unverbindlich an drei Trainingseinheiten teilnehmen.

Judo kennt keine Altersgrenze

Erwachsene bestehen bei Tura Prüfung

Vier Teilnehmer aus der Erwachsenengruppe im Judo stellten sich
bei Tura Bremen der Prüfung zum nächsthöheren Gurt. Sylvia Becker, Manuela
Bückmann und Sabine Kobelt zeigten, dass sich ihre einjährige Vorbereitung
gelohnt hatte.

Sichtlich aufgeregt vor ihrer "größten Herausforderung", von der sie "nie
gedacht hätten, dass sie das mal machen", demonstrierten die Judoka Prüfer
Stefan Schulz, Abteilungsleiter Fredi Jeschke und Trainerin Katja Leese,
ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für den braunen Gurt. Auch Rabah Ouadane von
Tura konnte mit seinen Techniken überzeugen, in seinem Fall für den
gelb-orangenen Gürtel.

Mit den bestandenen Prüfungen bestätigten die Turaner einmal mehr, dass Judo
keine Altersgrenzen kennt. Nach den Sommerferien wollen die Erwachsenen
wieder fleißig trainieren. lnteressierte können jeweils donnerstags ab 20
Uhr in der Halle der Gesamtschule West zum Training kommen. Tura nimmt neue
Teilnehmer auf.
Sylvia Becker, Manuela Bückmann, Sabine Kobelt und Rabah Ouadane
Sylvia Becker, Manuela Bückmann, Sabine Kobelt und Rabah Ouadane von Tura bestanden die Prüfungen im Judo vor den Augen von Prüfer Stefan Schulz (hinten links) und Trainerin Katja Leese (vorne links).

Zwei Judo-Kämpferinnen von TURA treten in der zweiten Bundesliga an

Konstanze Kulwicke und Jennifer Nelson von TURA Bremen verstärken in dieser Saison die Mannschaft von Budokan Lübeck in der 2. Judo-Bundesliga der Frauen (Gruppe Nord). Im mittlerweile achten Bundesliga-Jahr steht für die Vertreter vom Budokan Lübeck zwar der Klassenerhalt im Vordergrund, doch möchte man dieses Jahr auch nach oben den Anschluss herstellen. Nach dem zweiten Kampftag führen die Hansestädter die Tabelle an.

Konstanze Kulwicke
Konstanze Kulwicke

Bereits in den letzten Jahren sammelten TURA-Kämpferinnen in der Bundesliga des Deutschen Judo Bundes Erfahrungen. In diesem Jahr starten die Turanerinnen jedoch nicht mehr unter der Bremer Flagge, denn der TV Eiche Horn zog seine Mannschaft aus der Bundesliga zurück. Konstanze Kulwicke, die auch der Redaktion der vereinseigenen Fernsehsendung von "TURA aktuell" angehört, hat sich von einer schweren Verletzung erholt. Die bisherige Bundesliga-Kämpferin von TURA, Katja Leese, kann aus beruflichen Gründen nicht mehr so intensiv trainieren, wie es für die Bundesliga nötig wäre.

Jennifer Nelson
Jennifer Nelson

Weitere Informationen über die Aktivitäten und die Trainingszeiten der Judoabteilung von Tura liefert das Internet unter www.tura-bremen-judo.de/.

Tura-Judoka holen Titel bei den Landeseinzelmeisterschaften

Bei den Judo-Landeseinzelmeisterschaften in Bassum konnten bei den Mädchen Nele Wittmann und Sabrina Gottschlich von Tura Bremen in ihrem letzten Jahr in der U 11 noch einmal Akzente setzen. Sie gewannen souverän alle Kämpfe und wurden Landesmeisterinnen. Dreimal Bronze gab es für die jüngeren Kämpferinnen. Sina Mompetain bot in ihrem ersten Turnier ein - für eine U 11-Kämpferin - sehr flexibles, technisches Repertoire. Auch Elisabeth Kreutziger und Elisabeth Eller zeigten was in ihnen steckt.

U 11 weiblich von Tura in Bassum: Sabrina Gottschlich, Elisabeth Kreutziger, Nele Wittmann, Sina Mompetain und Elisabeth Eller (von links)

Bei den Jungen konnte der Turaner Deniz Liebich einen Kampf für sich entscheiden und wurde Dritter. Sein Bruder Timucin verpasste nach Kampfrichterentscheid knapp einen Auftaktsieg. Trainerin Katja Leese und der Kämpfer fühlten sich ungerecht behandelt und beschlossen, im nächsten Kampf umso deutlicher zu zeigen, wer der Beste der Gewichtsklasse ist. So benötigte Timucin Liebich auch nur wenige Sekunden, um den zweiten Gegner zu besiegen. Auch im letzten Kampf ließ er nichts anbrennen und sicherte sich den zweiten Platz.

Bei den Landesmannschaftsmeisterschaften der U 14 trat Tura mit einer Jungenmannschaft, bestehend aus Sandro Gerhard (bis 34 Kilogramm), Leon Nonnast (-37 kg), Marius Kummer (-40 kg), Helge Neisser (-46 kg), Kevin Gloistein (-50 kg), Malik Ouadane (-55 kg) und Lukas Lueße (+ 55 kg) an.

In der ersten Begegnung gegen den JC Weyhe verlor Tura mit 5:3. Die Jungen ließen sich aber nicht aus der Ruhe bringen und traten mit stärkerem Siegeswillen gegen den TSV Worphausen an. Mit dem 5:3-Sieg bog Tura in die Erfolgsspur. Auch die Kampfgemeinschaft Enjoy/PSV konnte mit 5:3 bezwungen werden. Das gleiche Ergebnis gelang im letzten Duell gegen den Angstgegner SC Villa Vital.

Die Mannschaften von Weyhe, Villa und Tura konnten in der Endabrechnung drei Siege für sich verbuchen. Die knappe Unterbewertung entschied über die Medaillen. Weyhe lag vorne, Tura wurde Zweiter und Villa Vital musste sich mit dem dritten Platz zufrieden geben. "Jungs, das war eine tolle Leistung. Ihr habt mir zwar die Stimme geraubt, aber das war es alle Mal wert", freute sich Trainerin Katja Leese zum Abschluss.

U 14 von Tura in Bassum: Kevin Gloistein, Leon Nonnast, Trainerin Katja Leese, Helge Neisser, Lukas Lüeße, Marius Kummer, Sandro Gerhard und Malik Ouadane (von links)
U 14 von Tura in Bassum: Kevin Gloistein, Leon Nonnast, Trainerin Katja Leese, Helge Neisser, Lukas Lüeße, Marius Kummer, Sandro Gerhard und Malik Ouadane (von links)

Mit der Judo-Abteilung zur Weltmeisterschaft nach Rotterdam

Mitglieder der Judoabteilung von Tura Bremen fahren am 29. August mit dem Bus zur Judo-Weltmeisterschaft nach Rotterdam. Wer gerne mit möchte, sollte sich bei seinem Trainer melden. Die Plätze sind begrenzt. Fragen können auch an Abteilungsleiter Fredi Jeschke (Tel: 353471, E-Mail: judo@tura-bremen.de) gerichtet werden.

Tura-Mädchen gewinnen beim Hamme-Cup

Tura-Trainerin Konstanze Kulwicke
Tura-Trainerin Konstanze Kulwicke

Beim stark besetzten internationalen "Hamme-Pokal" in Ritterhude räumten die Judo-Mädchen von Tura Bremen mehrere Medaillen ab. In der U11 kämpften Sabrina Gottschlich und Elisabeth Eller in ihren Gewichtsklassen souverän, bezwangen alle Gegnerinnen und sicherten sich eine Goldmedaille. Nele Wittmann holte sich verdient eine Bronzemedaille.

Bei den Jungen in der U 11 konnte sich der Turaner Timucin Liebich durchsetzen und holte Bronze in seiner stark besetzten Gewichtsklasse. In der U 11 kämpfte auch Sascha Gerhard, der sich allerdings nicht platzierte. In der U 14 nahmen die Turaner Sandro Gerhard, Artur Pikhunyk, Helge Neisser, Marcel Wilczewski, Malik Ouadane und Lukas Lüeße teil.

"Wir hoffen, dass alle Kämpfer weiter fleißig trainieren und wir auf den nächsten Turnieren auch Erfolge sehen werden", erklärte Trainerin Konstanze Kulwicke in Auswertung der Ritterhuder Judo-Veranstaltung.

Weitere Informationen über die Aktivitäten und die Trainingszeiten der Judoabteilung von Tura liefert das Internet unter www.tura-bremen-judo.de/.

Drei Bremer Judo-Trainer in Köln

Um nahe am Geschehen zu sein und Entwicklungstendenzen, Trainingskonzepte und die neusten erfolgreichen Wettkampftechniken im Judo zu erlernen und an den Bremer Nachwuchs weiterzugeben, reisten drei Bremer nach Köln in das dortige Bundesleistungszentrum. Der zweite Vorsitzende des Bremer Judoverbandes, Michael Buhlrich (Tura Bremen), besuchte mit Jugendleiter Jörg Rafalski und Landestrainer Andreas Pajer das Nachwuchstrainerseminar für Spitzensportler, das von Bundestrainer Richard Trautmann (U17/20 männlich) geleitet wurde.

Bei dem Erfahrungsaustausch unterstützten Bundestrainer Trautmann und mehrere Landestrainer die Arbeit der Bremer mit dem Ziel, die Trainingsarbeit in Bremen zu zentralisieren, um wieder langsam mit mehreren Athleten in die Leistungsspitze zu gelangen.

Über die aktuellen Trainingszeiten der Judoabteilung von Tura informiert die Internetseite www.tura-bremen-judo.de.

Die Bremer Judotrainer Andreas Pajer, Michael Buhlrich, Jörg Rafalski
Die Bremer Judotrainer Andreas Pajer, Michael Buhlrich, Jörg Rafalski (von links) nahmen am Trainerseminar in Köln teil.

Judo: Sieben Platzierungen bei den Landesmeisterschaften

Bei den Landeseinzelmeisterschaften der U17 und U20 in der Bremer Unihalle startete Tura mit sieben Kämpfern in der U17 und drei in der U20. Mareike Nelson wurde in der Klasse +78 kg Landesmeisterin. Rebecca Engler sicherte sich bis 40 kg eine Silbermedaille. Bei den Jungen überzeugte Max Schellenberg (-60 kg) mit einem zweiten Platz. Aljosha Seiler-Hauff (- 55kg), Marcel Jonas (- 73kg) und Markus Lüeße (-66 kg) belegten jeweils einen dritten Platz. In der U20 konnte der durch Krankheit geschwächte Alexander Kruse (-90 kg) mit einem dritten Platz das Ticket für die norddeutsche Meisterschaft sichern. Tura wird im Februar mit fünf Kämpfern bei den norddeutschen Meisterschaften vertreten sein.

Mit neuer Kraft in die nächsten Wettkämpfe

Bremer Judo-Verband ehrt Ulrich Hermenau von Tura

Über achtzig Kinder der Judo-Abteilung von Tura Bremen trafen sich im Tura-Vereinszentrum zu einem Spielenachmittag, den die Trainerriege unter der Leitung von Konstanze Kulwicke organisierte. Außerdem stand die Ehrung von Judo-Urgestein Ulrich Hermenau durch den Bremer Judo-Verband auf dem Programm.

Die Gelegenheit des harmonischen Zusammentreffens ließ sich Abteilungsleiter Fredi Jeschke nicht entgehen, den ehrenamtlichen Helfern der Judo-Sparte für ihren Einsatz zu danken. Allerdings sah er sich auch zu kritischen Anmerkungen zu der Vergabe von Pokalen und Medaillen an die Nachwuchssportler im vergangenen Jahr veranlasst. Bei einigen Kids vermisste Jeschke die richtige Einstellung und den richtigen Fleiß beim Training. "So kann man natürlich keine Kämpfe gewinnen, um dann auf die Bestenliste zu kommen." Das Echo ließ nicht lange auf sich warten und die jugendlichen Nachwuchskämpfer stimmten zu, in den nächsten Monaten einen neuen Anlauf zu nehmen um vorne mitzukämpfen.

Zum Höhepunkt des Nachmittags kristallisierte sich die Ehrung von Ulrich Hermenau durch den Bremer Judo-Verband. Der Turaner bekam für sein über 50-jähriges Engagement für den Judosport eine Ehrenurkunde vom Vizepräsidenten des Verbandes, Dieter Maat, und von der Finanzreferentin Marianne Könnecke überreicht. Ulrich Hermenau ist ein großes Vorbild für die kleinen Judoka. Er unterstützt auch heute noch die Trainer bei ihrer Arbeit und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von der Judo-Abteilung von Tura erhielt Ulrich Hermenau die Team-Tasche überreicht.

Frank-Udo Enkel von der Tura-Judoabteilung freut sich mit Ulrich Hermenau
Frank-Udo Enkel von der Tura-Judoabteilung freut sich mit Ulrich Hermenau (rechts) über die Ehrenurkunde, die er vom Bremer Judo-Verband erhielt. Foto: Fredi Jeschke

Judo-Senioren zeigen bei TURA ihr Können

Judo-Senioren zeigen bei TURA ihr Können
Jens Neubarth, Rabah Ouadane, Christian Adlung und Sabine Leese von der Judo-Erwachsenengruppe von TURA beobachten die Ausführung einer Würgetechnik von Manuela Bückmann (vorne) und Sylvia Becker

Vor den Sommerferien organisierte die Judo-Erwachsenengruppe von TURA Bremen die alljährliche Gürtelprüfung. Jens Neubarth, Rabah Ouadane, Christian Adlung, Sabine Leese, Manuela Bückmann und Sylvia Becker stellten sich dem Prüfer Stefan Schulz, um den nächst höheren Kyugrad (Schülergrad) im Judo zu erwerben.

Sylvia Becker, Manuela Bückmann und Sabine Leese bestanden die Prüfung zum Blaugurt. Dabei zeigten sie überzeugende Leistungen.

Jens Neubarth erwarb den grünen und Christian Adlung den orange-grünen Gürtel. Trainerin Katja Leese freute sich, dass auch ein Anfänger an der Prüfung teilnahm. Rabah Ouadane präsentierte souverän alle Techniken, die für den gelb-weißen Gürtel gefordert werden.

"Die Gruppe der 40- bis 60-Jährigen bestätigte erneut, dass auch im Erwachsenenalter der Judosport noch erlernt und erfolgreich praktiziert werden kann", erläutert Katja Leese.

Die Erwachsenengruppe von TURA trainiert nach den Sommerferien wieder jeden Donnerstag in der Zeit von 20 bis 21.30 Uhr in der Gesamtschule West. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen: www.tura-bremen.de/judo

TURA-Judoka beim Blumenthaler Sommerturnier erfolgreich

Sascha Mindermann holt Silber

Auch von sommerlichen Temperaturen von knapp 30 Grad ließen sich die Judo-Nachwuchskämpfer von TURA nicht aufhalten und starteten beim Blumenthaler Sommerturnier. Bei den Jüngsten in der U9 präsentierte sich Patrick Zenker (bis 38,3 Kilogramm) bei seinem Debüt sehr ordentlich und erkämpfte eine Bronzemedaille.

Ganz in Bronze hüllten sich die TURA-Teilnehmer der Altersklasse U11. Hier belegten Sascha (- 35 kg) und Sandro Gerhardt (- 29 kg) in ihren Gewichtsklassen jeweils dritte Plätze. Bei den Mädchen errangen Sabrina Gottschlich (- 40kg) und Nele Wittmann (- 33kg) ebenfalls Rang drei. Besonders zufrieden äußerten sich die Trainerinnen Konstanze Kulwicke und Katja Leese mit der Leistung von Nele Wittmann, deren Platzierung bei einem Teilnehmerfeld von acht Kindern "Hoffnung auf mehr" mache.

Nicht ganz so erfolgreich gestalteten sich die Auftritte von Fatou Sillah (- 40 kg) und Rebecca Engler (- 36 kg). Beide konnten keinen ihrer Kämpfe für sich entscheiden und müssen dieses Turnier als Sammeln von Wettkampferfahrung verbuchen. "Beide zeigten aber, dass sie mit Mut auf die Matte gehen und bei weiterem Training auch die Erfolge nicht ausbleiben", so Konstanze Kulwicke und Katja Leese. Bei den Jungen U14 erging es Helge Neisser (- 37 kg) ähnlich. Auch er blieb ohne Medaille. Kevin Gloistein (- 40 kg) belegte dagegen Rang drei. Sascha Mindermann (- 50 kg) musste sich lediglich im Finale geschlagen geben und gewann die Silbermedaille in Blumenthal.

Judo-Roland-Cup

TURA veranstaltete am 6. und 7. Oktober den 22. internationalen Roland-Cup
in der Gesamtschule West. Das Sichtungsturnier des Deutschen Judo-Bundes war
für die weibliche Jugend U16 und U19 ausgeschrieben. Die Ergebnisse sind
unter www.tura-bremen-judo.de zu finden.